Coaching
nach ICF-Kodex

Wenn du dich für unser Coaching entscheidest, vertraust du uns tiefe Einblicke in dein Leben, deine Herausforderungen und deine Träume an. Das ist nichts, was man auf die leichte Schulter nimmt. Genau deshalb gibt es den ICF-Kodex, das internationale Gütesiegel für professionelles Coaching.

Was Coaching wirklich bedeutet

Der ICF-Kodex ist kein Papierkonstrukt.
Er ist unser Versprechen an dich.
Ein Versprechen für Respekt, Klarheit und Wirksamkeit.
Ein Versprechen, dass du bei uns nicht irgendein Coaching bekommst, sondern Coaching, das dein Leben wirklich verändern kann.

Wenn du Coaching suchst, das seriös, sicher und zugleich transformierend ist, dann ist der ICF-Kodex dein Qualitätssiegel und unser täglicher Maßstab – wir öffnen dir den Raum, in dem du neue Klarheit, Fokus und Handlungsoptionen finden kannst.

Definition

„Unter Coaching versteht die ICF eine partnerschaftliche
Zusammenarbeit mit Klienten, die aus Denkanstößen und einem kreativen Prozess besteht, der sie dazu animiert, ihr persönliches und berufliches Potenzial zu entwickeln.“
 
ICF Code of Ethics

Was bei uns im Coaching passiert

Du kommst mit einem Thema zu uns, vielleicht einer Entscheidung, die dir schwerfällt, einer Blockade, die dich bremst, oder einem Ziel, das du endlich erreichen willst.
Im Coaching halten wir dir einen sicheren Raum, in dem du nicht bewertet wirst, sondern wachsen kannst.

Wir stellen Fragen, die du dir selbst noch nie gestellt hast. Fragen, die dein Denken herausfordern, neue Perspektiven öffnen und dir Klarheit schenken. Währenddessen bleibst du immer der Experte deines Lebens, wir begleiten, strukturieren und spiegeln.

Du entdeckst deine eigenen Ressourcen, entwickelst Lösungen und entscheidest, welche Schritte du gehst. Dabei nutzen wir die ICF-Kernkompetenzen: Präsenz, Vertrauen, aktives Zuhören, kraftvolle Fragen, direktes Feedback und das gemeinsame Planen von nächsten Schritten.

Aus Gedanken entsteht Struktur. Aus Zielen wird ein konkreter Fahrplan. Und aus kleinen Schritten erwächst spürbare Veränderung, im Beruf, im Alltag, im ganzen Leben.

Der Coaching-Prozess nach ICF — Schritt für Schritt






Discovery-Call (15 Min):
Wir klären, worum es dir geht, ob Coaching das richtige ist, und ob die Chemie stimmt.

Rahmenvereinbarung:
Rollen, Dauer, Honorar, Sitzungslänge, Frequenz, Vertraulichkeit.

ICF-Transparenz:
Wir erklären die Coaching-Grenzen
(kein Ersatz für Therapie).

Vor den Sessions


Konkrete Zielsetzung:
Wir formulieren, was Erfolg für dich bedeutet.

Ressourcen & Hindernisse:
Wo stehst du heute? Welche Stärken und Blockaden sind sichtbar?

Messkriterien:
Wie prüfen wir Fortschritt?

Commitment:
Wir legen fest, wie du dich verbindlich für deinen eigenen Weg einsetzt und engagiert an der Veränderung arbeitest.

Erste Session

Check-In:
Was seit der letzten Sitzung passiert ist.

Agenda-Set:
Du entscheidest, worauf wir uns heute fokussieren.

Vertiefung & Exploration:
Das Thema wird gründlich bearbeitet, Zusammenhänge erkannt und eigene Gedanken, Gefühle und Muster bewusst erforscht.

Abschluss & Commitment:
Zusammenfassung und umsetzbare Schritte für die nächste Zeit.

Weitere Sessions











Umsetzung & Experimente:
Du probierst die vereinbarten Schritte im Alltag.

Reflexion:
Kurze Selbst-Checks oder Journaling-Aufgaben.

Zwischen den Sessions



Regelmäßige Reviews:
Nach 3–6 Sitzungen evaluieren wir gemeinsam: Wir passen Ziele, Messgrößen und Methoden an.

Messbare Veränderung:
Wir halten fest, welche Verhaltensweisen sich verändert haben und welche noch Arbeit brauchen.

Flexibilität:
Prioritäten und Ziele lassen sich bei Bedarf neu ausrichten – Veränderung ist ein natürlicher Teil des Prozesses.

Milestone Session






Transferplanung:
Wie hältst du Fortschritte langfristig? (Verantwortlichkeit, Booster-Sessions)

Abschlussgespräch:
Zusammenfassung der Entwicklung, nächste mögliche Schritte, Empfehlungen.

Follow-Up:
Optionales Refresher-Coaching oder periodische Check-ins.

Finale Session

Rolle des Coaches

  • Wir tun: Zuverlässig zuhören, herausfordernde Fragen stellen, neue Perspektiven eröffnen, Strukturen und Verantwortlichkeit schaffen. Wir arbeiten nach ICF-Kernkompetenzen (Vertrauen, Präsenz, mächtige Fragen, direktes Kommunizieren, Aktionen planen, Fortschritt managen).
  • Wir tun nicht: Diagnosen stellen oder therapieren, ungefragt Ratschläge geben, deine Entscheidungen für dich treffen oder Ergebnisse garantieren.
Darüber hinaus hast du jederzeit die Möglichkeit, ergänzend eine Hypnosesession zu nutzen, sei es ursachenorientierte Hypnose, um tieferliegende Blockaden zu lösen, oder das Simpson Protocol, das auch ohne ausführliche Worte innere Prozesse wirksam in Gang setzt.

Das bedeutet für dich

Sicherer Gesprächs-raum

Alles, was du mit uns teilst, bleibt geschützt. Du kannst sprechen, wie du wirklich denkst und fühlst – ohne Filter, ohne Angst.

Klarheit & Transparenz


Du weißt von Anfang an, was dich erwartet: Ziele, Rahmen, Investition. Keine versteckten Kosten, keine leeren Versprechen.

Coaching,
das dich stärkt

Wir begleiten dich, bis du selbst auf festen Beinen stehst. Keine Abhängig-keiten, keine Spielchen – du sollst wachsen, nicht festhängen.

Integrität & Ethik


Wir halten uns strikt an unseren Kompetenz-bereich. Wenn dein Thema Therapie braucht, sagen wir es dir ehrlich und helfen dir, die richtige Unterstützung zu finden.

Exzellenz als Standard


Wir bilden uns kontinuierlich weiter, lassen uns supervidieren und wachsen – damit du sicher sein kannst: Du erhältst Coaching auf international höchstem Niveau.

Coaching Hypnose = einzigartiger Synergieeffekt

Coaching arbeitet mit dem bewussten Verstand. Hypnose hingegen öffnet den Zugang zum Unterbewusstsein. Kombiniert ergibt das einen einzigartigen Hebel:

  • Coaching: Verstehen, neu ausrichten, handeln.

  • Hypnose: Blockaden lösen, Muster überschreiben, innere Stärke festigen.

So entstehen nicht nur Einsichten, sondern echte, nachhaltige Veränderungen.

Was du als Klient tun solltest

Wille

Gewillt sein, was zu verändern.

Kommunikation

Ehrlich und offen kommunizieren.

Fleiss

Vereinbarte Aufgaben aktiv umsetzen.

Feedback

Feedback geben
(was hilft, was nicht).

Sorgfalt

Eigene Entwicklung gestalten..

Nächster Schritt

Wenn du mehr willst als Ratgeber-Bücher und schnelle Hacks 
und stattdessen klare Ergebnisse
für dein Business und dein Leben brauchst, 
dann starte jetzt.